Viele unserer Kunden haben in der Vergangenheit versucht, ohne professionelle Unterstützung einen Livestream zu senden. Oftmals hat dies zu Problemen geführt, die mit einem kompetenten Livestream-Partner hätten vermieden werden können. In diesem Artikel gehen wir auf häufig gemachte Livestreaming-Fehler ein und zeigen, wie Sie diese selbst verhindern können.
Inhaltsverzeichnis
Die drei Bereiche, in denen Fehler passieren können?
Gemäss unserer eigenen Erfahrung und Kundenberichten, treten die häufigsten Fehler in den Bereichen Ton, Bild und Gestaltung auf. Es sind Probleme, die bei einem professionell produzierten Livestream nicht gemacht werden, da Ihre Livestreaming Agentur über das nötige Equipment und die Kompetenz verfügt, um diese Fehler zu vermeiden.
Welche klassischen Tonprobleme gibt es beim Livestream?
Achten Sie auf den Hall im Raum
Beim Raumton kommt es in erster Linie darauf an, Hall zu vermeiden. Sie können die Intensität des Raumhalls ganz einfach selbst bestimmen, indem sie in der Mitte des Raumes laut in die Hände klatschen und darauf achten, wie lange das Echo zu hören ist. Durch eine professionelle Mikrofonierung kann der Raumhall bereits bei der Tonaufnahme auf ein Minimum reduziert werden. Nutzen Sie vielleicht ein Nieren- oder Super-Nieren-Mikrofon oder ein enganliegendes Lavalier-Mikrofon.
Mehr Atmosphäre durch Einbringen des Raumsounds
Wenn Sie Ihren Zuschauern das Gefühl vermitteln wollen, auch wirklich «live» bei Ihrem Livestream dabei zu sein, sollten Sie den Raumsound in der Tonübertragung mit einbeziehen. Ausschlaggebend für einen Raumsound der Atmosphäre schafft, aber nicht störend wirkt, sind die richtige Mikrofonierung mit einem dynamischen Mikrofon und das professionelle Abmischen der Gesamtaufnahme.
In puncto Mikrofone – ist mehr einfach mehr
Ein Livestream ohne klar verständlichen Ton hat keinen grossen Mehrwert. Eine professionelle, separate Mikrofonierung aller Speaker:innen sowie ein ausbalanciertes Abmischen ist ausschlaggebend für einen erfolgreichen Livestream.
Wenn Bild und Ton nicht synchron sind
Das ist der absolute Albtraum für alle Zuschauenden: Wenn das, was man sieht, nicht mit dem übereinstimmt, was man hört. Eine mögliche Ursache für einen asynchronen Livestream kann die individuelle Verzögerung vonMikrofonen und Kameras sein. Diese können mit einem geeigneten Livestream-Tool aufeinander abgestimmt werden. Ein Hardwaretool wie z.B. ein BlackMagic Design Atem Liveswitcher kann Ton und Bild wieder in Einklang bringen.
Die häufigsten Kamerafehler
Achten Sie auf Fokus und Bildausschnitt
Obwohl es offensichtlich klingt, ist es schnell passiert, dass in der Eile eine Kamera falsch positioniert wird und der wichtigste Gast nur halb im Bild zu sehen ist, oder der Fokus nicht richtig sitzt. Daher ist es wichtig, dass Sie das Bild jeder einzelnen Kamera vor der Übertragung penibel überprüfen.
Angenehmes Ambiente durch richtige Lichtsetzung
Zusammen mit dem Raumsound bestimmt das passende Licht massgeblich, wie Ihre Zuschauer den Livestream erleben. Eine ausreichende Beleuchtung des Hauptgeschehens und eine passende, nicht störende Hintergrundbeleuchtung sind zwei wichtige Grundbausteine für eine professionelle Lichtgestaltung.
So gestalten Sie die Live-Übertragung reibungslos
Schnelle Internetverbindung sicherstellen
Bevor Sie den Livestream starten, müssen Sie unbedingt die Internetgeschwindigkeit vor Ort testen. 20 Mbit/Sek. Down- und Uploadgeschwindigkeit sowie zusätzliche 20 Mbit/Sek., falls Sie Online-Gäste zuschalten wollen, sind eine gute Richtlinie.
Den Livestream auf der Plattform vorab registrieren
Vergessen Sie nicht Ihren Livestream auf der gewählten Plattform anzumelden! Sonst können Sie ihn unter Umständen nicht live schalten! Informieren Sie sich im Vorhinein unbedingt, wie lange im Voraus Sie Ihre Übertragung anmelden müssen. Zum Beispiel erfordert YouTube eine einmalige Livestreaming-Freischaltung mindestens 24 Stunden vor dem Anlegen des Livestreams. Wenn es nicht Ihr erster Stream ist, kann das Freischalten auch entfallen, trotzdem müssen Sie aber unbedingt aber «Go-Live» drücken, wenn es losgehen soll.
Das Social Media Potenzial voll ausnutzen
Sie sollten auf jeden Fall schon einige Tage, wenn nicht sogar Wochen, bevor Sie den Stream starten wollen, einen Link zu Ihrem Stream erstellen. Diesen können Sie auf allen Ihren Social-Media-Kanälen teilen. So machen Sie frühzeitig Werbung für ihren Livestream und haben somit bereits neugierige Zuschauer in den Startlöchern, wenn der Stream dann endlich online geht.
Mehr Teilnehmende durch Anmeldungspflicht
Ein Livestream ohne Zuschauer macht wenig Sinn und ist frustrierend. Jeder erfolgreiche Livestream wird jedoch mehr Zuschauer für den kommenden Event generieren. Eine weitere erfolgreiche Strategie ist die Anmeldungspflicht für Zuschauende. Der direkte Kontakt mit ihren Zuschauern erlaubt es Erinnerungen an das Event zu verschicken, und Ihre Kontaktdatenbank erweitern um zukünftige Events erfolgreicher bewerben. Eine kleine Verlosung unter den Teilnehmenden kann den bitteren Beigeschmack der Anmeldungspflicht ebenfalls versüssen.
Livestreaming News direkt in Ihrem Posteingang
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um einmal im Monat Tipps, Branchennews und Informationen über uns zu erhalten.
Eine Chatmoderation einrichten
Nach dem Bewerben ihres Streams und vielen eingegangenen Anmeldungen sollten Sie ihr Publikum auch aktiv am Stream teilnehmen lassen. Eine Chatfunktion ist dazu ideal geeignet. Dazu ist aber eine Chatmoderation ist absolut notwendig! Problematische Kommentare können so effizient unterbunden werden und die Interaktion mit den Chat-Teilnehmenden wird enorm gesteigert. Zudem können Chatmoderator:innen interessante Kommentare herausfiltern und an die Speaker:innen weiterleiten.
Die Gäste richtig vorbereiten
Die richtige Vorbereitung für Präsentierende sowie Gäste ist ebenfalls dringend notwendig. Ein Medientraining für professionelles Auftreten im Livestream kann dabei ein sehr wirksames Hilfsmittel sein. Verspätete Gäste sind ebenfalls ein Grausen für jeden Veranstalter. Für diesen Fall sollten Sie die Wartezeit mit anderen Inhalten füllen können. Machen Sie, wenn möglich einen Probelauf vor der Sendung. Tauschen Sie die Handynummer mit Ihren Gästen aus, damit die gegenseitige Kommunikation sichergestellt werden kann, wenn mal etwas dazwischenkommen sollte.
Falls Gäste gar nicht auftauchen, müssen Sie den Stream mit ungeplanten Inhalten ergänzen. Eine gute Strategie ist es, die Lücke mit den bereits anwesenden Gästen zu füllen und die Inhaltsvorschläge der Zuschauenden mit einzubeziehen. Mit einer guten Moderation kann ein improvisierter Livestream zu einem massiven Erfolg werden!
Fazit
Wir haben diese 12 Probleme in einem Stream schon häufig bei unseren Kund:innen beobachten können. Davon können Sie viele selbständig lösen. Bei einigen davon empfiehlt es sich jedoch, mit einem kompetenten und erfahrenen Medienpartner zusammenzuarbeiten. Dieser kann Ihnen dabei helfen, mit dem nötigen Equipment und Know-how einen erfolgreichen und professionellen Livestream auf die Beine zu stellen.

Nehme Kontakt auf
Während des ganzen Projekts wirst du durch eine:n Ansprechpartner:in unterstützt. Nehme unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir entwickeln gemeinsam dein Live-Video-Projekt.
E-Mail: hallo@everywow.ch
Telefon: +41 44 512 16 36
WhatsApp: +41 44 512 16 36